Körper
Physiotherapie und Körperarbeit
Kernkompetenzen
Bewusstes Arbeiten am Bewegungsapparat
Unsere PhysiotherapeutInnen sind die Profis für die Funktionen des Körpers.
Dies gilt für sämtliche Strukturen im Körper, wie beispielsweise Wirbelsäule, Gelenke, Faszien und auch Organe. In unserem Therapieansatz steht der Mensch in seiner Ganzheit im Mittelpunkt.
Mit unserem Know-How zur Wiederherstellung von Körperfunktionen, die durch Unfall oder Erkrankung verlorengegangen sind, sorgen wir für eine Verbesserung der Lebensqualität durch bestmögliche Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit.
Das Ziel unserer täglichen Arbeit liegt neben der ursächlichen Verbesserung der Symptome darin, den Menschen Tools an die Hand zu geben, mit denen sie selbst dazu beitragen können, ihren Gesundheitszustand zu verbessern bzw. zu erhalten.
Mitentscheidend für den Behandlungserfolg sind darüber hinaus die sozialen Kompetenzen und das Einfühlungsvermögen unseres Teams.
Bewusste Körpertherapie
Schwerpunkte im Überblick
- Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI)
- Orthopädie
- Traumatologie
- Sportphysiotherapie
- Skoliose Therapie
- Manuelle Therapie
- Craniosacrale Osteopathie
- Kinesiologie
- Manuelle Lymphdrainage
- Klinische-Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI)
- Triggerpunkttherapie
- Kinesiotaping
Schwerpunkte und Leistungen im Detail
FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration
Im ganzheitlichen Konzept der FOI steht für uns klar der Mensch im Mittelpunkt. Darunter verstehen wir nicht nur einen rein körperlichen Zugang. Neben Gelenken, Organen und vielem mehr, werden auch die Psyche und die Emotionen wahrgenommen und berücksichtigt.
Mittels einer „Schnelluntersuchung“ wird das körperliche Zusammenspiel erfasst und eine physiotherapeutische Hypothese entwickelt, weshalb aus unserer Sicht die Einschränkungen oder Schmerzen gegeben sind.
Anschließend wird mit sanft angewandten und schmerzfreien Techniken ein Impuls gegeben, der dem Körper helfen soll, sich wieder in der individuellen „Gesundheitsökonomie“ zu regulieren. Neben der Symptombehandlung konzentrieren wir uns darauf, die ursächlichen Probleme zu lösen.
Zusammenfassend ist für uns die FOI eine Möglichkeit, die Selbstheilung des Körpers zu optimieren und den Menschen in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt der Behandlung zu stellen.
Behandlungskonzepte nach FOI
Unser Therapieansatz
Die Betrachtung und die Behandlung eines Menschen in seiner Ganzheit bedeutet für uns eine umfassende und weitsichtige Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge. Unser Verständnis in der Physiotherapie für das körperliche Zusammenwirken der einzelnen Strukturen im Gesamten ermöglicht uns, die erkennbaren Ursprünge eines Problems zu „erforschen“ und zu behandeln.
Anamnese
Am Anfang sind es Fragen die für uns von enormer Wichtigkeit sind, um erste Anhaltspunkte herauszuarbeiten. Dadurch bekommen wir Hinweise auf die Schmerzsympthomatik aber auch auf die Ursache der Beeinträchtigung sowie den Schmerzverlauf. Symptome, die Einschränkungen im Alltag mit sich bringen und Nebenbeschwerden sind wichtige Informationen für die Gestaltung der physiotherapeutischen Behandlung.
Ursachenanalyse
Nach der ausführlichen Anamnese und der gründlichen körperlichen Untersuchung stellen wir das ursächliche Problem fest. Wir versuchen die einzelnen Informationen „logisch“ zusammenzusetzen. Hierbei sehen wir sehr oft, dass der Körper ein oder mehrere Kompensationsmuster aufbaut, sogenannte Ketten. Diese Kompensationen verteilen sich auf unterschiedlichen Regionen des Körpers und beeinflussen sich gegenseitig. So kann der Grund für einen Schmerz durchaus von einem symptomlosen Bereich des Körpers kommen.
Was tun bei Schmerzen?
In unserem Therapiekonzept untersuchen wir nach der Anamnese den ganzen Körper, um ein Verständnis dafür zu bekommen, weshalb gerade die betreffende Körperregion schmerzhaft reagiert.
Physiotherapie ist immer individuell
Da der holistische Ansatz weitaus schwerer zu fassen ist und oftmals keine allgemeingültigen Schlussfolgerungen zulässt, sind unsere Behandlungsansätze immer individuell ausgerichtet.
Wir müssen uns also in der Physiotherapie jedes Mal die Frage stellen, was ist heute das Hauptproblem und wie kann ich bestmögliche Unterstützung in dieser Therapieeinheit bewirken.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise erwarten wir eine signifikante Veränderung der Symptomatik innerhalb der ersten 3 – 5 Behandlungen.
Anlaufstelle in Gesundheitsfragen
Wir sind darauf spezialisiert, Gesundheit zu verbessern.
Unser interdisziplinäres Netzwerk im Bereich Medizin und Therapie unterstützt uns dabei. Wir finden mit dir, bestmögliche Lösungen für deine körperlichen Beschwerden. Melde dich jetzt bei uns.
direkt anrufen
E-Mail Anfrage
Physiotherapie
Physiotherapie bedeutet wortwörtlich übersetzt Körpertherapie. Geburtsgebrechen, Verletzungen oder Krankheiten führen zu körperlichen Einschränkungen, welche die Alltagsaktivitäten auf verschiedene Weise einschränken können. Zur Aufgabe der Physiotherapie gehört das Wiederherstellen der Funktionen des Bewegungsapparates. Passive und aktive Therapieeinheiten werden, der Wundheilungsphase entsprechend, gezielt eingesetzt und die frühzeitige, aktive Mitgestaltung am Therapieerfolg gefördert.
Der Schlüssel zum Erfolg sind die richtigen Maßnahmen, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Dosierung.
Behandlungsmethoden Physiotherapie
Unsere Techniken im Überblick

Orthopädie – der (meist) lange Weg zum Problem!
Faszien, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit in der Physiotherapie. Als Spezialisten für Wirbelsäulen- und Gelenktherapie sind wir die richtige Anlaufstelle, wenn es im Bewegungsapparat klemmt.
Häufig ist der Ort der Symptome nicht identisch mit dem der Ursache.
Kopfschmerzen können von einem auffälligen Fußgelenk ausgehen, Verdauungsbeschwerden durch die Lendenwirbelsäule verursacht werden. Schwindel und Ohrengeräusche können ihren Ursprung im Kieferbereich oder der Halswirbelsäulenbereich haben und vieles mehr, …

Traumatologie – und plötzlich ist das Problem da!
Das zentrale Betätigungsfeld der Physiotherapie in der Traumatologie ist die Unterstützung nach struktureller Schädigung. Der Körper wurde verletzt. Ob Knochenbrüche, Muskel-, Bänder- und Sehnenrisse, oder gar eine Operation, wir sind auf die Wiederherstellung der alltäglichen Funktionen des Körpers spezialisiert.
Funktionsstörungen sind nachvollziehbar
Hier ist die Vorstellung wesentlich einfacher, dass nach einem Sturz, oder Unfall ein oder mehrere Gelenke und Körperpartien nicht mehr so arbeiten, wie sie sollten. Eine Art „Unwucht“ oder sogar mehr ist entstanden. Unsere Aufgabe in der Physiotherapie ist es, die Auswirkungen und Kompensationen auf anderen Körperetagen so klein wie möglich zu halten und die verletzten Körperstellen bestmöglich in die Alltagsbewegungen wieder mit zu integrieren. Abhängig natürlich, von der Zeit nach dem Unfall, von der Belastbarkeit der Verletzung, als auch der gegebenen Schmerzsituation.

Sportphysiotherapie
In der Sportphysiotherapie sind nicht nur Sportler zu Hause, sondern alle Patienten., deren Bewegungsapparat den Alltagsbelastungen nicht mehr gewachsen sind. Verletzungsprävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung stehen dabei im Fokus.
Die Sportphysiotherapeuten verfügen über ein vertieftes Wissen in Anatomie, Trainingswissenschaft und Biomechanik, haben ein hohes Verständnis bzgl. Entstehung und Behandlung von Verletzungen, wovon nicht nur Spitzenathleten, sondern alle Patienten profitieren.

Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Die Skoliosebehandlung nach Schroth ist eine mehrdimensionale Therapie, bei der es darum geht die Wirbelsäule maximal aufzurichten und die korrigierte Stellung zu stabilisieren. Diese Therapieform wird bei uns von speziell geschulten Therapeuten im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
Nach Katharina Schroth unterscheidet man Abweichungen der Wirbelsäule in der sagitalen Ebene (Rundrücken, Flachrücken, Morbus Scheuermann, etc.) – hierbei ist der Wirbelsäulenverlauf in der frontalen Ansicht gerade 3-bogige und 4-bogige Skoliosen
Prinzip
Bei den Skoliosen ist der Wirbelsäulenverlauf 3-dimensional verändert. Typisch ist die Achsenabweichung in der Frontalebene, kombiniert mit einer Verdrehung der Wirbelsäule und des Brustkorbes und/oder Beckens. In den meisten Fällen haben Skoliosepatienten auch eine abgeflachte Brustwirbelsäulenkrümmung.
Zusammenhänge herstellen und behandeln
Genau das ist unsere tägliche Aufgabe. Wir sind darauf spezialisiert, Gesundheit zu verbessern. Unser interdisziplinäres Netzwerk im Bereich Medizin und Therapie unterstützt uns dabei. Lass dir helfen, bestmögliche Lösungen für deine körperlichen Probleme zu finden. Melde dich jetzt bei uns.
Gesundheit erfahren
Aktuelle Beiträge zum Thema
Probleme mit der Achillessehne?
Probleme mit der Achillessehne?BEWUSST GESUNDNormalerweise formt die Wirbelsäule ein sogenanntes „doppeltes S“. Die Halswirbelsäule weist eine Krümmung nach vorne hin auf (genannt Lordose), und die Brustwirbelsäule ist in die Gegenrichtung gebogen (genannt Kyphose)....
Arbeiten im Homeoffice
Gesundes Arbeiten im HomeofficeFluch und Segen zugleich? Die aktuelle Situation durch das Covid19-Virus und des daraus resultierenden Lockdowns zeigt,dass wieder viele darauf angewiesen sind, von zu Hause aus zu arbeiten. Neue Anforderungen an die gegebene...